Welchen Garantiezeitraum gibt HPS für picea?

2023-05-03T14:30:41+02:00

Über die Laufzeit der gesetzlichen Gewährleistung hinaus erhalten picea-Besitzerinnen und -Besitzer eine Garantie von 10 Jahren. Diese Garantie gilt für alle Komponenten, die in picea verbaut sind. Dazu gehören beispielsweise auch die Batterie, der Elektrolyseur und die Brennstoffzelle. Voraussetzung für einen Garantiefall ist eine ordnungsgemäße Wartung der picea. Diese wird durch den Abschluss eines Servicevertrags mit HPS und beiderseitiges Erfüllen der Vertragsbedingungen sichergestellt.

Welchen Garantiezeitraum gibt HPS für picea?2023-05-03T14:30:41+02:00

Wie erfolgt der Service bzw. die Wartung der Anlage?

2023-05-03T14:29:35+02:00

Um für Sie volle Kostentransparenz und Planungssicherheit sicherzustellen, bietet HPS Ihnen einen Servicevertrag an. Die ordnungsgemäße Wartung und der Service wird von HPS durchgeführt. Der Servicevertrag kostet 499,80 € (inkl. 19 % USt) pro Jahr. Durch die Garantie und den Servicevertrag müssen Sie sich für die nächsten 10 Jahre um nichts kümmern und es entstehen keine weiteren Kosten.

Wie erfolgt der Service bzw. die Wartung der Anlage?2023-05-03T14:29:35+02:00

Brauche ich eine Genehmigung?

2021-12-07T19:30:26+01:00

Wir haben picea so entwickelt, dass keine Genehmigung erforderlich ist. picea ist verfahrensfrei. Um das zu ermöglichen, muss der Wasserstoffspeicher selbst außerhalb des Hauses stehen und müssen die regionalen Bauordnungen zu Abstandsregelungen auf dem Grundstück eingehalten werden. Diese Abstandsregelungen betreffen allerdings jeden Bau oder jede Installation auf dem Grundstück.

Brauche ich eine Genehmigung?2021-12-07T19:30:26+01:00

Wie viel Platz benötige ich?

2022-11-03T10:26:09+01:00

picea besteht aus zwei wesentlichen Bestandteilen: der innenstehenden Energiezentrale und dem außenstehenden Wasserstoffspeicher. Die Energiezentrale hat eine Grundfläche von 1,5 m x 1,0 m und benötigt eine Raumhöhe von mindestens 2,0 m. Der Flächenbedarf des Wasserstoffspeichers außen hängt wesentlich von der Energiespeichermenge ab. Für 300 kWh (= 1 Speicherbündel) benötigen Sie eine Fläche von 1,75 m x 1,0 m. Insgesamt können bis zu 5 solcher Speicherbündel an einer picea angeschlossen werden. Demnach benötigen Sie für 1.500 kWh eine Fläche von 5,75 m x 1,0 m. Der Wasserstoffspeicher hat eine Höhe von 2,0 m und kann bis zu 50 m vom Haus entfernt aufgestellt werden.

Wie viel Platz benötige ich?2022-11-03T10:26:09+01:00

Wie groß sollte mein Dach sein?

2021-12-07T19:31:45+01:00

Die Dachgröße und -ausrichtung sind sehr wichtig, um abschätzen zu können, wie hoch Ihre persönliche Selbstversorgung mit picea sein kann. In der Regel haben unsere Kunden mindestens 50 m² Dachfläche zur Verfügung. Nutzen Sie aber gern unser Anfrage-Formular für eine kompetente Beratung. Wir freuen uns auf Sie.

Wie groß sollte mein Dach sein?2021-12-07T19:31:45+01:00

Welche Heizung passt am besten zu picea?

2021-11-02T14:03:37+01:00

Wir haben picea so für Sie entwickelt, dass Sie die Abwärme in jedem Heizsystem nutzen können und so Ihre Heizkosten reduzieren. Im Neubau eignet sich insbesondere die Kombination mit einer effizienten Wärmepumpe. Gern unterstützen wir Sie und Ihren Heizungsfachmann bei der Erarbeitung der für Sie optimalen Lösung.

Welche Heizung passt am besten zu picea?2021-11-02T14:03:37+01:00

Welchen Strombedarf kann ich mit picea jährlich selbstversorgen?

2021-12-07T19:32:44+01:00

In einer kostenfreien Simulation ermitteln wir diesen Wert für Ihren individuellen Fall. Abhängig von Ort und Ausrichtung des Daches kann die Jahresstrommenge variieren. Üblich sind Haushaltsstromverbräuche von 3.000 bis 7.000 kWh jährlich. Nutzen Sie gern das Anfrage-Formular auf unserer Homepage für eine individuelle Beratung und die Ermittlung Ihrer künftigen Selbstversorgung.

Welchen Strombedarf kann ich mit picea jährlich selbstversorgen?2021-12-07T19:32:44+01:00

Wie häufig wird die picea gewartet?

2023-02-13T16:32:25+01:00

Im Rahmen unserer Full-Service-Wartung wird Ihre picea planmäßig jährlich gewartet. Hier werden Filter getauscht und der allgemeine Zustand der Anlage inspiziert. Darüber hinaus übernimmt unser Online-Server eine dauerhafte Überwachung aller Sensoren und Aktoren Ihrer picea, sodass wir auch vorausschauend einen zusätzlichen Wartungszeitpunkt mit Ihnen vereinbaren können, sollte dies notwendig werden.

Wie häufig wird die picea gewartet?2023-02-13T16:32:25+01:00

Kann ich alle Verbraucher mit picea betreiben?

2022-11-03T10:32:44+01:00

In der Regel arbeitet picea im Netzparallelbetrieb. Verbraucher, die in Ihrem Haus betrieben werden, können jederzeit mit voller Leistung Strom beziehen. picea liefert Ihnen so viel Leistung, dass sämtliche haushaltsüblichen Verbraucher komplett versorgt werden können. Sollten Sie außergewöhnlich hohe Leistungen benötigen (z. B. für Maschinen), liefert picea eine Maximalleistung gemäß Datenblatt. Geht die benötigte Leistung darüber hinaus, wird aus dem öffentlichen Netz Strom hinzugezogen. Wenn das Netz z.B. aufgrund eines Stromausfalls mal nicht zur Verfügung steht, kann picea Ihr Haus weiterhin mit Strom versorgen – bis zu 7,4 kW, und das sogar 3-phasig.

Kann ich alle Verbraucher mit picea betreiben?2022-11-03T10:32:44+01:00

Kann Wasserstoff dauerhaft gespeichert werden?

2021-12-07T19:35:06+01:00

Das gesamte picea-System ist dauerhaft technisch dicht. Es gibt keine messbare Diffusion von Wasserstoff. Rein rechnerisch vergehen 300 Jahre, bis 1 % Wasserstoff entwichen ist. Unsere Wasserstoff-Flaschen sind aus Stahl und haben eine zentimeterdicke Wand. Alle Leitungen sind aus Edelstahl und alle Verbindungen sowie Dichtungen sind dauerhaft technisch dicht.

Kann Wasserstoff dauerhaft gespeichert werden?2021-12-07T19:35:06+01:00
Nach oben