Wie wird die Abwärme von picea genutzt?
HomePowerSolutionsBE2021-12-07T19:46:01+01:00Im Sommer erzeugt picea Wasserstoff. Bei der Umwandlung entsteht Abwärme, die als Brauchwasser genutzt werden kann. Diese Sommerwärme wird bei einer Temperatur von 55 °C bereitgestellt. Damit kann ein Puffer- oder Trinkwasserspeicher beheizt werden. So entlastet picea im Sommer die Heizung bei der Warmwasseraufbereitung. Im Winter wird Wasserstoff in der Brennstoffzelle für die Stromerzeugung genutzt. Die dabei entstehende Abwärme wird über das Lüftungsgerät an das Haus abgegeben. Verbrauchte Luft wird abgesaugt und für die Kühlung der Brennstoffzelle genutzt. Dann wird sie über einen Gegenstrom-Wärmetauscher geführt und gibt die Wärme an Frischluft ab, die dann vorgewärmt und vorbefeuchtet ins Haus geführt wird. Auf diesem Weg nutzt picea nicht nur die Abwärme der Brennstoffzelle, sondern hält auch die Wärme im Haus, die sonst beim Lüften verloren gehen würde. Sollte keine zentrale Wohnraumlüftung vorhanden sein, kann die Wärme auch über den Puffer- oder Trinkwasserspeicher genutzt werden.