Wie wird die Abwärme von picea genutzt?

2021-12-07T19:46:01+01:00

Im Sommer erzeugt picea Wasserstoff. Bei der Umwandlung entsteht Abwärme, die als Brauchwasser genutzt werden kann. Diese Sommerwärme wird bei einer Temperatur von 55 °C bereitgestellt. Damit kann ein Puffer- oder Trinkwasserspeicher beheizt werden. So entlastet picea im Sommer die Heizung bei der Warmwasseraufbereitung. Im Winter wird Wasserstoff in der Brennstoffzelle für die Stromerzeugung genutzt. Die dabei entstehende Abwärme wird über das Lüftungsgerät an das Haus abgegeben. Verbrauchte Luft wird abgesaugt und für die Kühlung der Brennstoffzelle genutzt. Dann wird sie über einen Gegenstrom-Wärmetauscher geführt und gibt die Wärme an Frischluft ab, die dann vorgewärmt und vorbefeuchtet ins Haus geführt wird. Auf diesem Weg nutzt picea nicht nur die Abwärme der Brennstoffzelle, sondern hält auch die Wärme im Haus, die sonst beim Lüften verloren gehen würde. Sollte keine zentrale Wohnraumlüftung vorhanden sein, kann die Wärme auch über den Puffer- oder Trinkwasserspeicher genutzt werden.

Wie wird die Abwärme von picea genutzt?2021-12-07T19:46:01+01:00

Wofür benötige ich eine Batterie?

2021-12-07T19:46:34+01:00

Die integrierte Batterie wird genutzt, um auch im Sommer oder in der Übergangszeit Ihren Verbrauch zu versorgen. Nicht direkt genutzter Strom aus der Mittagszeit wird in der Batterie gespeichert und am Abend und in der Nacht wieder nutzbar gemacht. Last- und Ertragsspitzen können außerdem durch die Batterie abgefangen werden. Die Kombination aus Kurzzeitspeicherung (Batterie) und Langzeitspeicherung (Wasserstoff) bildet somit die optimale Versorgung für Sie.

Wofür benötige ich eine Batterie?2021-12-07T19:46:34+01:00

Wie funktioniert ein Wasserstoffspeicher?

2022-11-03T10:44:05+01:00

Dank der hervorragenden Energiespeichereigenschaften von Wasserstoff wird eine saisonale Nutzung des Sommerstroms ermöglicht. Aus der PV-Anlage wird tagsüber überschüssiger Strom, der nicht direkt genutzt werden kann, für die Elektrolyse verwendet. Der Elektrolyseur ist ein Modul in der picea, das elektrische Energie nutzt, um Wasser (H2O) zu spalten. Im Wasserstoffspeicher werden diese entstehenden H2-Moleküle gesammelt und im Winter verwendet, um mit Hilfe der Brennstoffzelle Ihren Strom zu erzeugen, wenn die Sonne nicht mehr ausreichend Energie liefert.

Wie funktioniert ein Wasserstoffspeicher?2022-11-03T10:44:05+01:00

Kann ich mit picea meine Heizung ersetzen?

2021-12-07T19:48:18+01:00

Neben picea ist eine zusätzliche Heizung immer erforderlich. Die Abwärme von picea reicht im Allgemeinen nicht aus, um ein Haus ganzjährig zu beheizen. picea kann mit allen gängigen Heizungen kombiniert werden. Egal, womit geheizt wird (Öl, Gas, Holz oder Strom): Mit picea braucht man weniger davon. Der Einsatz einer Wärmepumpe bietet sich bei Neubauten besonders an. Hier kann der Strom aus picea den Antrieb übernehmen und es entsteht ein modernes System für eine CO2-freie Heizung.

Kann ich mit picea meine Heizung ersetzen?2021-12-07T19:48:18+01:00

Kann ich picea ausschließlich in Einfamilienhäusern einsetzen?

2021-12-07T19:48:56+01:00

Die Leistungsfähigkeit von picea ist für Einfamilienhäuser und deren Verbrauchsverhalten optimiert. Es ist oft allerdings auch möglich, picea in anderen Anwendungsgebieten einzusetzen oder mehrere picea zusammenzuschalten, um eine noch höhere Leistungsfähigkeit für Gewerbe und Mehrfamilienhäuser zu erreichen. Unsere Kundenberater helfen Ihnen gern weiter.

Kann ich picea ausschließlich in Einfamilienhäusern einsetzen?2021-12-07T19:48:56+01:00

Wofür steht der Name picea?

2021-12-08T11:10:08+01:00

picea ist der lateinische Name für die Fichte, einen in Europa weit verbreiteten Baum. Wegen des schnellen Wachstums und der guten Nutzbarkeit des Holzes ist die Fichte in Deutschland der am häufigsten verbreitete Baum. Wie die Fichte speichert picea die Sonne und trägt zur deutschlandweiten CO2-Reduktion bei.

Wofür steht der Name picea?2021-12-08T11:10:08+01:00

Wie funktioniert picea?

2022-11-03T10:12:21+01:00

picea speichert für Sie überschüssigen PV-Strom aus dem Sommer in Form von grünem Wasserstoff und macht diesen im Winter wieder nutzbar, um Häuser ganzjährig mit CO2-freiem Strom zu versorgen. Außerdem wird die Energie aus der Mittagszeit gespeichert, um auch abends und nachts Ihren Verbrauch zuverlässig zu decken.

Wie funktioniert picea?2022-11-03T10:12:21+01:00

Wie viel kostet eine picea und wie lang ist die Lieferzeit?

2023-02-27T10:30:12+01:00

Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir zuerst Ihren ganz persönlichen Bedarf. Daraus resultierend entsteht ein Angebot, welches in der Regel zwischen 85.000 und 120.000 € (inkl. 0% USt) liegt. Sie können picea auch über ein Kredit finanzieren. Mehr Informationen erhalten Sie hier.Ab dem 01.01.2023 ist die Umsatzsteuer auf Stromspeicher für Privatgebäude auf 0 Prozent gesenkt. Im Bestandsbau ist picea seit dem 01.01.2023 über die „Bundesförderung für Effiziente Gebäude“ (BEG) förderfähig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: BEG-Förderung. Sprechen Sie unsere Kundenberater gern auch auf regionale Fördermöglichkeiten an. Der Liefertermin wird mit Ihnen individuell abgestimmt. Die Lieferzeit beträgt ca. 12 Monate.

Wie viel kostet eine picea und wie lang ist die Lieferzeit?2023-02-27T10:30:12+01:00

Kann man eine picea im Betrieb besichtigen?

2021-12-08T11:12:18+01:00

Nach vorheriger Abstimmung können Sie uns gern in Berlin besuchen und eine picea im Live-Betrieb sehen. Derzeit werden auch einige Referenzanlagen in Deutschland errichtet. Tragen Sie sich gleich in das Anfrageformular auf unserer Homepage ein, damit Sie Informationen und Updates vor allen anderen erhalten.

Kann man eine picea im Betrieb besichtigen?2021-12-08T11:12:18+01:00

Gibt es bundesweite oder regionale Förderungen?

2023-02-17T08:41:05+01:00

Im Bestandsbau ist picea bundesweit seit dem 01.01.2023 über die „Bundesförderung für Effiziente Gebäude“ (BEG) förderfähig. Im Rahmen der Einzelmaßnahmen werden mit grünem Wasserstoff betriebene Brennstoffzellensysteme mit 25 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. Im Einfamilienhaus ist ein Zuschuss von bis zu 15.000 €* möglich, im Mehrfamilienhaus und Gewerbe kann picea mit bis zu 27.500 €* bezuschusst werden, je nach Auslegung Ihrer picea. Die Beantragung der Förderung erfolgt über einen unabhängigen Energieberater, ein entsprechender Kontakt kann gerne über HPS vermittelt werden. Die BEG-Förderung ist in der Regel mit regionalen Förderprogrammen kombinierbar. Mehr Informationen finden Sie hier: BEG-Förderung. Darüber hinaus prüfen wir jederzeit individuell, ob es regionale Förderprogramme gibt, die Sie nutzen können. *voraussichtliche Fördersummen ohne Gewähr, Zusage nach Prüfung durch das BAFA.

Gibt es bundesweite oder regionale Förderungen?2023-02-17T08:41:05+01:00
Nach oben